Kelheim, eine kleine Stadt im Süden Deutschlands beherbergt einige der schönsten Sehenswürdigkeiten Europas.
Ein uralter Traum war eine Verbindung vom Main zur Donau. Hier in Kelheim transformierte sich dieser in die Realität; die Schiffe erreichen vom Rhein über den Rhein-Main-Kanal nach einer längeren Strecke Bamberg und schliesslich in Kelheim über den Main-Donau-Kanal die Donau und können von der Nordsee bis ins Schwarze Meer fahren. Der Main-Donau-Kanal ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet. Was den Ursprung des Main über den Rhein anbelangt; in Mainz trifft sich der Rhein mit dem Main.
Insofern ist Kelheim ein wichtiges Tor für Europas Handel und Verkehr. Die Stadt ist von grünen Flüssen, Kalksteinhügeln und Felsen umgegeben. Sie bietet von seinen Kalksteinhügeln aus atemberaubende Ausblicke und beheimatet auch zwei unglaubliche Naturattraktionen – den romantischen Donaudurchbruch und das Kloster Weltenburg, die älteste klösterliche Niederlassung Bayerns (Gründung von iro-schottischen Wandermönchen; Eustasius und Agilus von Luxeuil um J. 600).
Ferner besitzt das Kloster Weltenburg einen der schönsten Biergärten Bayerns und ein herrliches Bier, welches seit dem Mittelalter gebraut wird.
Der Donaudurchbruch befindet sich ganz in der Nähe des Klosters und schlängelt sich zwischen steile Klippen hindurch, die wie Wachposten über dem Fluss aufragen. Über Millionen von Jahren grub sich der mächtige Fluss einen Weg durch diese felsige Umgebung, indes eine enge Schlucht erschaffend. Eine Fahrt entlang dieses Flussabschnitts bietet Reisenden die Möglichkeit, einige wirklich spektakuläre Landschaftsszenen zu erleben.
Schliesslich das 60 Meter hohe Wahrzeichen Kelheims: Der beachtliche Rundbau der Befreiungshalle auf dem Michelsberg erfreut schon von weither die Sinne. König Ludwig I. ließ hier die Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon in den Befreiungskriegen 1813 bis 1815 und als Mahnmal für die Einheit Deutschlands errichten. Er bezahlte das monumentale Bauwerk ganz aus eigener Tasche.
Schreiben Sie einen Kommentar